Aikido Grundlagen
Die Dojo-Etikette
Aikido ist unter anderem ein Weg des harmonischen Umgangs miteinander. Daher müssen von allen Meistern und Wegschülern neben dem Studium der Techniken auch die traditionellen Formen und die ungeschriebenen Gesetze des menschlichen Zusammenlebens gelehrt und erlernt sowie beachtet werden.
Der Weg des Aiki (Do) wird im Dojo geübt und im täglichen Leben praktiziert. Die Übung des Weges gewinnt an Klarheit, Bedeutung und Wirksamkeit, wenn eine aufrichtige und vom gegenseitigen Respekt getragene Lehrer-Schüler-Beziehung gepflegt wird. Dies gilt in gleicher Weise auch für das Verhältnis der Übenden untereinander sowie ihre freiwillige innere Bindung an das Dojo.
Die Beachtung wesentlicher Umgangsformen macht einen Menschen glaubwürdig, ermöglicht eine verständliche Kommunikation mit anderen und hilft, die im Aikido angestrebte Harmonie zwischen den Menschen zu entwickeln und zu erhalten.
Der Gruß (Rei) ist die Ausdrucksform des Respektes und Grundlage jeder Etikette. Zu Beginn des Trainings wird er in der Reihenfolge Lehrer und Schüler zum Bild des Aikido-Begründers, O-Sensei Morihei Ueshiba, zwischen Lehrer und Schüler und der übenden Schüler zueinander ausgeführt. Nach Beendigung des Trainings erfolgt der Gruß in umgekehrter Reihenfolge.
Aikidoka, die den Gruß korrekt ausführen, bezeugen ihrem Lehrer und Partner Respekt und Dank. Es wird deutlich, dass sie wesentliche Prinzipien des Aikido verinnerlicht haben und vorleben.
Zu Beginn und am Ende des Trainings sitzen die Schüler in abnehmender Rangordnung (der Ranghöhere – vom Lehrer aus betrachtet – auf der linken Seite) dem Lehrer im Konzentrationssitz (Za-ho) gegenüber.
In Anlehnung an die traditionellen Dojokun (Dojo-Regeln) sollten die nachfolgenden Anweisungen besonders beachtet werden:
1. Sei pünktlich!
2. Komme regelmäßig!
3. Achte den Meister und die Schüler!
4. Jeder Partner ist für dich der Beste!
5. Sei höflich und bescheiden!
6. Übe unvoreingenommen die aufgezeigten Formen!
7. Fördere mit deinem Tun das gemeinsame Ziel!
8. Achte auf die Sauberkeit des Dojos!
9. Achte auf persönliche Sauberkeit!
10. Sei mit Freude bei der Sache!
Der Abdruck erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Verfassers. © Rolf Brand, 8. Dan Aikido
Fachbegriffe und ihre Bedeutung
Im Aikido – als aus Japan stammender Kampfkunst – werden Techniken, Positionen und Begriffe mit ihrer japanischen Bezeichnung angesprochen.
Hier einige der Begriffe zur Information:
Kamae | Stand, Stellung, Position |
Maai | harmonische Distanz, Abstand, Entfernung zum Partner |
Tegatana | Gebrauch der Schwerthand |
Sabaki | Bewegung, drehen, geschickt ausweichen, sich verteidigen |
Katate-tori Kokyu-ho Irimi | Handbefreiung mit positivem Eingang |
Katate-tori Kokyu-ho Tenkan | Handbefreiung durch ausweichende Körperdrehung, negativer Eingang |
Kokyu-ho in Za-ho | Atemkraftübung im Aikido-Sitz |
Shizentai | Grundstellung, natürliche Stellung |
Kamae | Stand, Stellung, Position |
– Migi-Kamae | Rechtsstellung |
– Hidari-Kamae | Linksstellung |
Gyaku-hanmi | Uke und Nage stehen sich in Rechts- und Linksstellung gegenüber oder umgekehrt |
Ai-hanmi | Uke und Nage stehen sich diagonal gegenüber also beide in Rechts- oder Linksstellung |
Tegatana | Schwerthand |
Irimi (Omote) | direkter Eingang (positiv) zur Anwendung und Ausführung der Aikido-Techniken (innerer Eingang) |
Tenkan (Ura) | ausweichende Körperdrehung (negativ) zur Anwendung und Ausführung der Aikido-Techniken (äußerer Eingang) |
Ukemi | Verteidigung durch geschicktes Fallen |
– Mae-Ukemi | Vorwärtsfallen (-rollen) |
– Ushiro-Ukemi | Rückwärtsfallen (-rollen) |
– Yoko-Ukemi | Seitwärtsfallen |
Shikko | auf den Knien gehen |
Uke | Angreifer |
Nage | Verteidiger |
Za-ho | Aikido-Sitz |
Agura | Bequemes Sitzen mit vorn gekreuzten Beinen (Schneidersitz) |
Ki | geistig-seelische Kraft (Lebensstrom, Odem, Wille, Energie, innere Persönlichkeit) |
Kokyu | Strom der geistig-seelischen Kraft |
Kokyu-ho | Weg, andere durch Kokyu zu führen (abstrakt), oder auch Überwindung der wirkenden Kraft, Atemkraftübung (konkret) |
Kokyu-Nage | Vermögen, den Angreifer durch Kokyu zu werfen |
Randori | freie Übungsform ohne Widerstand des Partners |
Ju-no-Geiko | geschmeidige (weiche) Übungsform |
Kakari-Geiko | kraftvolle Übungsform |
Angriffsarten
Katate-tori | Griff einer Hand |
Ryote-tori | Griff beider Hände |
Katate-ryote-tori | zwei Hände fassen ein Handgelenk |
Mune-tori | Griff zum Revers |
Kata-tori | Griff zur Schulter |
Yoko-kubi-shime | Würgen von der Seite |
Ushiro-ryokata-tori | Griff beider Hände von hinten an die Schultern |
Ushiro-kakae-tori | Umklammerung von hinten |
Ushiro-ryote-tori | Griff beider Hände von hinten |
Ushiro-eri-tori | Griff von hinten in den Kragen |
Ushiro-katate-tori-kubi-shime | Griff einer Hand und Würgegriff von hinten |
Ushiro-kubi-shime | Würgen von hinten |
Yokomen-uchi | schräger Schlag von vorn |
Shomen-uchi | gerader Schlag von vorn |
Shomen-tsuki | gerader Stoß von vorn |
– jodan | oberer Körperbereich |
– chudan | mittlerer Körperbereich |
– gedan | unterer Körperbereich |
Kubi-shime/Yokomen-uchi | Würgen und schräger Schlag von vorn |
Ushiro-kubi-shime/Yokomen-uchi | Würgen und schräger Schlag von hinten |
Jo-tori | Stockangriff |
Tanto-tori | Messerangriff |
Jiyu-Waza | freies Angreifen |
Verteidigungstechniken im Stand (Nage-Waza)
Shiho-Nage | Schwertwurf |
Kaiten-Nage (uchi) | Schleuderwurf (innen) |
Irimi-Nage | Innen- oder Eingangswurf |
Aiki-Otoshi | Aushebewurf |
Kaiten-Nage (soto) | Schleuderwurf (außen) |
Koshi-Nage | Hüftwurf |
Kote-Gaeshi | Handgelenkaußendrehwurf |
Koshi-Nage-hiji-garami | Armkreuzdreh-Hüftwurf |
Koshi-Nage-kote-hineri | Handdrehhebel-Hüftwurf |
Juji-Garami | Armkreuzdrehwurf |
Tenchi-Nage | Himmel- und Erdewurf |
Sumi-Otoshi | Eckenkippwurf |
Kokyu-Nage | Atemkraftwurf |
Verteidigungstechniken am Boden (Katame-Waza)
Ude-osae (ikkyo) | Armstreckhebel-Haltegriff (1. Stufe) |
Kote-mawashi (nikyo) | Armdrehhebel-Haltegriff (2. Stufe) |
Kote-hineri (sankyo) | Handdrehhebel-Haltegriff (3. Stufe) |
Tekubi-osae (yonkyo) | Armpressdrehhebel-Haltegriff (4. Stufe) |
Ude-nobashi (gokyo) | Armschlüssel (5. Stufe) |